Schließen Bild herunterladen Teilen

Next Step: Kohleausstieg

Mit Fuel-Switch-Projekten von Kohle über Erdgas zu Wasserstoff

Bild herunterladen

Wir setzen konsequent auf den Ausstieg aus fossilen Energien und haben die Dekarbonisierung zum Kern unserer Unternehmens­strategie gemacht. Mit Fuel-Switch-Projekten bauen wir die Brücke von Kohle zu Erdgas und später zu Wasserstoff – und investieren dabei massiv in eine nachhaltige Versorgung. Unser Ziel ist es, in den 2030er-Jahren Strom und Wärme ausschließlich klimaneutral zu erzeugen.

Bis zu 0 %

der CO₂-Emissionen eines Kraftwerks lassen sich mit einem Fuel Switch von Kohle zu Erdgas reduzieren.

Rund 0 Mrd. Euro

investiert die EnBW in Fuel-Switch-Projekte.

0 %

Wasserstoff sollen die Gaskraftwerke der EnBW sukzessive ab Mitte der 2030er-Jahre nutzen.

0

Bis zu diesem Jahr wollen wir die CO₂-Emissionen des Unternehmens auf Netto-Null senken.

Im Fokus
EnBW startet neues Referenz­projekt für Dekarbonisierung

Das dritte Fuel-Switch-Projekt der EnBW nimmt Gestalt an: An unserem Standort in Heilbronn haben wir begonnen, das dortige Kraftwerk umzubauen und auf den kohlefreien Betrieb vorzubereiten. Die Emissionen werden dadurch um mehr als 50 Prozent sinken. Daneben machen wir direkt auch das Fernwärme­netz effizienter.

Mehr zum Kraftwerk Heilbronn

Weitere Themen zu Kohlekraft

Worum geht es bei der Kraftwerksstrategie?

Von Kohle über Gas zu Wasserstoff

7 Fakten zum Fuel Switch

Gas statt Kohle: Pressemappe Fuel Switch

Bild herunterladen
Dekarbonisierung
Unser Weg aus der Kohle

Der Ausstieg aus fossilen Energien ist eines der wichtigsten Ziele der Energie­wende. Die EnBW unterstützt aktiv das Pariser Klima­abkommen und die daraus abgeleiteten Dekarbonisierungs­ziele der EU (2050) und Deutschlands (2045). Wir beschleunigen unsere eigene Transformation und streben bis 2035 Klima­neutralität an.

Bislang können erneuerbare Energien den Bedarf allein nicht decken. Die Lösung: Gaskraftwerke als Zwischenschritt zur Deckung wetterbedingter Schwankungen der Erneuerbaren sowie zur Gewährleistung der Versorgungs­sicherheit. Der Vorteil: Gaskraftwerke sind sehr flexibel steuerbar und deutlich umwelt­schonender als Kohle­kraftwerke. Zudem ebnen sie den Weg zu CO₂-armen oder grünem Wasserstoff als Energieträger der Zukunft.

Mehr über unsere Klimaschutzziele

Bild herunterladen

CO₂-Emissionen der Stromproduktion in Gramm pro Kilowattstunde

Fuel Switch Grafik

* Erzeugt aus 100 % erneuerbaren Energien (Quelle: EnBW Environment).

Bild herunterladen
Fuel Switch
Wegbereiter für grüne Energie

Der Begriff „Fuel Switch“ beschreibt den Wechsel von fossilen Energie­trägern wie Kohle auf Gas. Für uns bedeutet das: Wir modernisieren unsere Kraftwerks­flotte und rüsten diese von Kohle auf Gas um. Damit ermöglichen wir beim Bau neuer Gaskraft­werke die spätere Nutzung und Beimischung. Das macht uns bundesweit zum Vorreiter.

Ein wichtiger Zwischen­schritt zur Verringerung der CO₂-Emissionen und Sicherung der Versorgung sind Fuel Switch-Projekte, also die Umstellung der Strom- und Wärme­erzeugung von Kohle auf zunächst klima­freundlicheres Erdgas und im zweiten Schritt, in den 2030er-Jahren, auf CO₂-freie grüne Gase bzw. Wasserstoff.

Bild herunterladen
Bild herunterladen

Fuel Switch-Projekte: konsequent kohlefrei

An den drei EnBW-Standorten Altbach/Deizisau, Heilbronn und Stuttgart-Münster haben wir bereits Fuel Switch-Projekte auf den Weg gebracht. Auch bei den weiteren Anlagen werden wir den Weg in eine kohlefreie Zukunft weitergehen und unsere Standorte in Abhängigkeit von entsprechenden Rahmen­bedingungen weiterentwickeln. Den Ausstieg aus der Kohle­verstromung haben wir uns bis 2028 als ambitioniertes Ziel gesetzt. In Stuttgart-Gaisburg haben wir bereits 2019 ein hauptsächlich mit Kohle betriebenes Heizkraftwerk durch ein modernes Gas-Heizwerk ersetzt.

Unsere Fuel-Switch-Standorte im Überblick

Fuel Switch in Altbach/Deizisau

Fuel Switch in Heilbronn

Fuel Switch in Stuttgart-Münster

Fuel Switch in Stuttgart-Gaisburg

Kraftwerkspark
Energieversorgung flexibel sichern

Die EnBW betreibt an sieben Standorten konventionelle Kraftwerke und ist an weiteren Anlagen beteiligt. Unsere Kraftwerke bieten nicht nur gute Verfügbarkeit und Wirtschaftlich­keit, sondern auch sehr hohe Wirkungs­grade, etwa durch Kraft-Wärme-Kopplung: Als Neben­produkt liefern die Anlagen Fernwärme, die von regionaler Industrie und Privatkund*innen abgenommen wird. Block 8 des Rheinhafen-Dampf­kraftwerks Karlsruhe (RDK) zählt beispielsweise zu den effizientesten und umwelt­schonendsten Kohlekraft­werksanlagen auf der ganzen Welt.

Jährlich investieren wir hohe Millionen­beträge in die technische Optimierung. Nicht jedes Kraftwerk befindet sich dabei aktiv im Markt: Der ältere Block des Heiz­kraftwerks Altbach/Deizisau zum Beispiel ist in Netz­reserve und kommt auf Anforderung des Übertragungs­netzbetreibers nur bei Bedarf zum Einsatz, um die Netz­stabilität zu sichern.

Unsere Kraftwerke im Überblick

Heizkraftwerk Altbach/Deizisau

Heizkraftwerk Heilbronn

Kraftwerk Walheim

Kraftwerk Marbach

Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe (RDK)

Heizkraftwerk Stuttgart-Münster

Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg

Bild herunterladen
Lust auf einen Rundgang in einem EnBW-Kraftwerk?

An unterschiedlichen Standorten ermöglichen wir ganzjährig kostenlose Führungen durch unsere Kraftwerke – fachkundige Erläuterungen durch unsere Mitarbeiter*innen inklusive.

Mehr erfahren

Bild herunterladen
Bild herunterladen
Kraftwerkstrategie Grafik
Bild herunterladen
Wasserstoff
Klimaneutrale Strom- und Wärmeerzeugung in den 2030er-Jahren

Der Betrieb mit Erdgas ist in allen Kraftwerken nur eine Brücken­technologie. Das langfristige Ziel ist die vollständige Umstellung auf CO₂-armen oder grünen Wasserstoff, mit der wir Mitte der 2030er-Jahre rechnen. Vor der Umstellung müssen die Kraftwerke noch an das derzeit entstehende Wasserstoff­netz angeschlossen und nachgerüstet werden. Dann können sie zu 100 Prozent Wasserstoff nutzen.

Mehr zum Thema Wasserstoff

Social-Feed Kohleenergie